Das MaCoBee-Konzept: Ein Innovativer Ansatz für nachhaltige Landwirtschaft

Anhaltende Dürreperioden und daraus resultierende Ernteeinbußen stellen die Kaffeebauern von CHM vor wachsende wirtschaftliche Herausforderungen. Helfen soll hier das MaCoBee-Konzept – eine landwirtschaftliche Initiative, die auf mehreren Säulen ruht. Dieses Konzept stellt eine wirtschaftliche, klimaresiliente und umweltschonende Strategie dar, die darauf abzielt, die Erträge der Bauern bei gleichem Flächenverbrauch zu steigern und damit gleichzeitig Klima und Umwelt zu schützen.

Die konkreten Elemente des MaCoBee-Konzepts sind die Integration von Macadamia, Kaffee, Bienen und Regenwassergewinnung:

MaCoBee-Projekt: Innovation für die Zukunft des Kaffeeanbaus

Das MaCoBee-Konzept umfasst eine Grundfläche von 64 Metern x 64 Metern (englisch: 1 One-Acre-Model). Es beinhaltet insgesamt 437 Kaffeepflanzen, einen Butterfly Wassertank, 36 Macadamia-Bäume und einen Bienengarten mit zunächst 4 Bienenstöcken.

Das langfristige Ziel ist ebenso ehrgeizig wie notwendig: Alle rund 4000 Bauern von CHM sollen in der Lage sein, mindestens einen Hektar Land nach den Prinzipien des MaCoBee-Konzept zu bewirtschaften. Dank einem ersten Spendenprogramm wurden bereits 600 Bauern finanziell unterstützt und konnten somit das MaCoBee-Konzept umsetzen.

Das MaCoBe-Projekt ist nicht nur eine Theorie auf dem Papier, sondern bereits in der Praxis erprobt und bewährt. Es sichert nicht nur die Zukunft der Bauern, sondern verspricht auch eine kontinuierliche Versorgung mit qualitativ hochwertigem Hope Coffee Uganda.

Das MaCoBe-Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel für Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsstärke inmitten von Herausforderungen.

Ein Acre nach MaCoBee-Konzept kostet 1.360,00 €. Wenn schon Kaffeepflanzen vorhanden sind, reduzieren sich die Kosten auf 1.025 €. Nur der Kauf von Macadamia-Setzlingen und Bienen zur Ergänzung einer bestehenden Farm (Kaffeepflanzen und Butterfly-Pond) kostet 300,00 €.

Möchten Sie dieses Projekt finanziell unterstützen? Dann spenden Sie jetzt unter dem Verwendungszweck MaCoBee-Projekt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie Kerrin Langer () oder Benjamin Langer ().

Nach oben scrollen