Wir sind Celebrate Hope Germany

Hoffnung schenken –
Leben nachhaltig verändern

Aktuelles

Hope Renewed – Tumaini Voices on Tour

Kostüme rascheln im Nebenraum, fröhliche und aufgeregte Stimmen sind zu hören, die Kirche oder ein Saal füllt sich mit vielen Gästen… zum Schluss donnernder

Eine Patenschaft,
die ein Leben verändert

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Kind in Uganda durch eine Patenschaft zu unterstützen? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen gerne dabei helfen, diesen Gedanken weiter reifen zu lassen.

Was bringt Ihnen eine
Patenschaft in Uganda?

  • es bringt Ihnen die Gewissheit, dass durch Ihre Unterstützung ein Kind und die ganze Familie nachhaltig ein besseres Leben führen können
  • durch Sie hat ein Kind den Zugang zu einer guten Schulausbildung
  • durch Ihre Unterstützung bekommt eine Familie 300 Kaffeepflanzen für eine eigene Kaffeeplantage und kann somit schon bald ein eigenes Einkommen erwirtschaften
  • mit Ihren 30 Euro monatlich ist das Kind außerdem medizinisch versorgt
  • Ihr Patenkind weiß, dass weit entfernt in Deutschland jemand lebt, der an das Kind glaubt – dies gibt dem Kind Hoffnung und Mut
  • Sie bekommen Einblicke in das Leben einer Familie aus einer völlig anderen Kultur und aus ärmsten Verhältnissen
  • wenn Sie möchten, können Sie sich gegenseitig regelmäßig Briefe schreiben
  • es tut nicht weh…und macht Sie am Ende sehr glücklich, wenn Sie sehen, wie sich das Kind entwickelt und welche Fortschritte die ganze Familie macht

Ein Ball aus Bananenblättern – die Geschichten von Grace und Elijah

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihr Patenkind morgens „erlebt“, bevor es in die Schule läuft? Wie es in dem Küchenhäuschen aussieht, in dem über dem Feuer gekocht wird? Und wie es sich anfühlt, einen Paten in Europa zu haben?

Antworten darauf finden Sie in dem Buch „Ein Ball aus Bananenblättern“ von Tara Matthäus. Auf 100 Seiten, vielen Fotos und neun Videos können Sie das Leben aus den Augen von zwei ganz normalen ugandischen Kindern sehen.

Für 10 € können Sie das Buch hier kaufen. Der Erlös kommt der Schulbildung von Grace und Elijah zugute.

Mit kleinen Gesten Großes bewirken –
Unterstützen Sie unsere Projekte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt für Externe Inhalte. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Unterstützen Sie uns mit Ihrem Einkauf

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt für Externe Inhalte. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Häufige Fragen zu unseren Patenschaften:

Wie lange dauert in Uganda die Schulzeit?
Nach dem Kindergarten besuchen ugandische Kinder von der ersten bis zur 7. Klasse die sogenannte „Primary School“. Ab der 8. Klasse wechseln sie dann in eine „Secondary School“, in der sie die nächsten 4 Jahre, also bis zum Ende der 11. Klasse, verbringen. Im Anschluss ist es möglich, noch zwei Jahre eine High School zu besuchen, die vergleichbar mit dem Abitur endet und zum Besuch einer Universität berechtigt. Wenn die finanziellen Möglichkeiten gegeben sind, kann also ein Studium aufgenommen werden.
Die Familien feiern in der Regel keine Geburtstage. Viele Kinder wissen nicht einmal genau, wann sie Geburtstag haben. Das trifft allerdings nicht auf alle Kinder zu. Aber ein Geburtstagskuchen oder Geschenke sind eher eine Seltenheit.

An Weihnachten gehen viele Familien, ähnlich wie wir hier in Deutschland, zum Gottesdienst und treffen sich mit der Familie. Es gibt gutes Essen (meist Hähnchen, Reis oder Matoke – ein Brei aus Kochbananen – und manchmal sogar Limonade).
Die Kinder freuen sich besonders über Briefe und Fotos ihrer Paten. Diese kann man online an  schicken oder per Post an unsere Vereinsadresse (Dillblick 13, 35753 Greifenstein). Und wie sieht es mit Geschenken aus? Auch das ist möglich, und Sie können dadurch so manchen Wunsch erfüllen. Eine Ziege, Kleidung, Hühner, ein Schulranzen, eine Matratze und vieles mehr kann in Absprache mit uns organisiert und umgesetzt werden.

Die meisten Familien sind groß. Die Kinder haben oftmals viele Geschwister. Die Großeltern oder andere Angehörige leben ebenfalls häufig mit im Haus. Viele der Häuser sehen jedoch nicht so aus, wie wir es kennen. Manche gleichen Bretterbuden, andere werden aus Lehm gebaut – die sind im Inneren schön kühl. In den meisten Häusern wird nur geschlafen und das Leben der Familien findet draußen statt.

Gekocht und gewaschen wird vor dem Haus im Freien. Die Toilette sind oftmals einfache Löcher im Boden mit Brettern drumherum. Am Abend nach der Schule gehen viele Kinder zum Brunnen, um in Kanistern Wasser zu holen. Sie helfen den Eltern bei der Hausarbeit, beim Kochen, Waschen und -falls vorhanden- beim Versorgen der Tiere oder der kleineren Geschwister. Die Jungs spielen gerne mit anderen Kindern Fußball, der aus Bananenblättern und Müll gebastelt wird. Die Mädchen spielen gerne Dodgeball, eine Art Völkerball.

Jedes Jahr wird ein Update der Familie erstellt, in dem Sie als Pate über den aktuellen Stand in der Familie und der Kaffeeplantage informiert werden. Es wird berichtet, in welchem Zustand sich die Pflanzen befinden und ob die Familie schon ernten und somit Geld verdienen kann.
Sie haben genau wie Ihr Patenkind die Möglichkeit, dem Kind und seiner Familie noch einen Abschiedsbrief zu schreiben. Leider können unsere wenigen Sozialarbeiter nicht alle aus dem Programm ausgeschiedenen Kinder über Jahre weiter besuchen und betreuen. Daher ist ein dauerhafter Kontakt nach dem Ende der Patenschaft schwer möglich.
Nur wenige Familien haben Strom am Haus. Aber natürlich gibt es auch Ausnahmen. Einige wenige Familien haben wir getroffen, die ein altes, ganz einfaches Handy besitzen, andere hatten im Haus einen kleinen Fernseher. Das ist aber nicht die Regel.
Das ist unterschiedlich. Manche Kinder haben die Schule im Ort, andere müssen morgens um 5 Uhr loslaufen, weil die Schule mehrere Kilometer weit entfernt ist. Manche Kinder müssen den Bus nutzen. Einige der Patenkinder sind unter der Woche in den Schulen untergebracht und kommen nur an den Wochenenden oder sogar in den Ferien nach Hause, da ihre Dörfer so weit außerhalb liegen, dass der Schulweg zu Fuß jeden Tag viel zu weit wäre.

Sie haben noch Fragen?​

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Es besteht auch die Möglichkeit, gemeinschaftlich eine Patenschaft zu übernehmen, beispielsweise mit den Arbeitskollegen, Freunden, Nachbarn etc.

Bevorstehende Termine

02 Juli 2025
Juli 2 - Juli 8, 2026
Suthfeld, Seewiese 1

Anmeldung zum Newsletter per Email

Möchten Sie unseren Newsletter von Celebrate Hope Germany e.V. per E-Mail erhalten um über Aktuelles informiert zu werden?

Dann melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.

Nach oben scrollen